Wie prima ist dein Klassenklima?

von Dr. Lars Schmoll

Grundschulkinder mit Lehrerin

Von gutem Klassenklima profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie Lehrkräfte. Ein guter Grund, sich darum zu kümmern.

Die schulische Arbeit ist für viele Lehrkräfte in den letzten Jahren schwieriger geworden. Heterogenität, Sprachbarrieren, psychische Auffälligkeit oder Gewalt haben zugenommen. Um so wichtiger erscheint mir ein gutes Klassenklima. Für die Heranwachsenden sind die positiven Effekte unfassbar hoch, wenn sie sich in ihrer Klasse wohl und sicher fühlen und diese als Gemeinschaft begreifen.

Gutes Klassenklima? Oft Fehlanzeige

Leider ist ein gutes Klassenklima keineswegs selbstverständlich und viele Heranwachsende sehen den Schulbeginn nach den Ferien oder dem Wochenende mit Sorge oder gar Ängsten entgegen. Das Ausgrenzen einzelner Schülerinnen und Schüler oder Konflikte zwischen einzelnen Cliquen in der Klasse sind an den Schulen leider an der Tagesordnung. Dass in einem solchen Klima kein entspanntes Lernen stattfinden kann, bedarf keiner Erwähnung. Schlimmer noch, Opfern von Mobbing drohen ernste gesundheitliche Probleme.

Zugleich stellt ein gutes Klassenklima einen zentralen Aspekt der Gesunderhaltung der Lehrkräfte dar, denn Störungen in der Schulklasse sind einer der wesentlichen Stressoren unseres anspruchsvollen Berufes.

 

Klassenzusammenhalt

 

Ein gutes Klassenklima erreichen

Es gilt heute viel stärker als noch vor einigen Jahren, durch konsequentes und klares Handeln ein gutes Klassenklima zu schaffen. Dabei musst du als Lehrkraft selbst entscheiden, wieviel Führung in deinen Klassen notwendig und wieviel Partizipation möglich ist. Die Gestaltung einer positiven Lernumgebung mit klaren Regeln und im Idealfall abgestimmten transparenten Sanktionsmaßnahmen sind der Schlüssel einer guten Zusammenarbeit. Dies sollte in einer gemeinsamen Kultur geschehen, die von Anerkennung und regelmäßigem konstruktiven Feedback geprägt ist. Auch proaktive Maßnahmen zur Teamentwicklung können einen wichtigen Beitrag leisten.

Deine Rolle als Lehrkraft muss von bedingungsloser Wertschätzung geprägt sein, die vor allem in Konfliktsituationen das Wohl des Kindes immer ins Zentrum deines Denkens und Handelns stellt. Dazu gehört auch, dass Ausgrenzungen und Gewalthandlungen mit allen Möglichkeiten konsequent entgegengewirkt werden.

 

Gutes Klassenklima erreichen

 

Checkliste für gutes Klassenklima

Die folgenden Fragen basieren auf Helmke (2017) und Bülter & Meyer (2004). Sie helfen dir immer wieder, den eigenen Unterricht und das eigene Handeln zu evaluieren:

Ist es in meinem Unterricht normal, dass Fehler gemacht werden? Wird niemand dafür abgewertet, einen Fehler zu machen? Vertrete ich als Lehrkraft die Überzeugung, dass der Fehler unser Freund ist?

Ist die Atmosphäre entspannt und wird regelmäßig gelacht, aber niemand ausgelacht?

Wissen alle Schülerinnen und Schüler, dass sie Ideen und Wünsche einbringen können, auch wenn diese abwegig sind?

Wirke ich möglichen Ängsten aktiv entgegen? Schaffe ich Transparenz bei den Erwartungen und spreche Ängste offen an?

Ist das Unterrichtstempo angemessen? Warte ich in Unterrichtsgesprächen und ermutige auch stillere Schülerinnen und Schüler?

Haben die Schülerinnen und Schüler Vertrauen zu mir?

Gelten klare Regeln und Routinen? Haben wir diese Regeln in der Klasse gemeinsam festgelegt und uns auf Sanktionen verständigt, falls jemand gegen Regeln verstoßen sollte?

Übernehmen die Heranwachsenden so viel Verantwortung wie möglich für den Lernprozess und die Interaktion untereinander?

Werden die Schülerinnen und Schüler immer gerecht behandelt? Begründe ich dazu Entscheidungen deutlich, etwa bei Sanktionen oder der Leistungsbeurteilung?

Werden alle Schülerinnen und Schüler gleichbehandelt?

Versuche ich meine Begeisterung für den Unterrichtsinhalt und das Unterrichten möglichst häufig deutlich zu machen?

Ich bin überzeugt: Es lohnt sich, in die Optimierung des Klassenklimas zu investieren. Denn im Grunde ist es gar nicht schwer, ein gutes Klassenklima zu erreichen und zu pflegen.

 

Buch Wir werden eine Klasse

 

Literatur

Bülter, H. & Meyer, H. (2004): Was ist lernförderliches Klima? Voraussetzungen und Wirkungen, In: Pädagogik 11/2004, S. 31–36.

Helmke, A. (2017): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, Seelze: Klett.

Scholl, L. (2023): Wir werden eine Klasse! Mit gutem Klassenklima im Schulalltag gemeinsam mehr erreichen, Hamburg: scolix.

 

Dr. Lars Schmoll

ist seit 1999 Lehrer an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Er bildet seit 2010 im Fach- und Kernseminar angehende Lehrkräfte aus. Als zertifizierter Coach arbeitet er nebenberuflich seit vielen Jahren in der Schulberatung. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Klassenführung, Lernen mit digitalen Instrumenten und Motivation.

 

Unsere Tipps zum Weiterlesen:

Begabungsförderung an allen Schulformen   DaZ-Erfahrungsbericht   Spannende Forscheraufgaben


← Zurück zum scolix Online-Magazin 02/2023