Haptisches Unterstützungsmaterial für die Förderung:
Ob nun in der Grundschule oder in der Sekundarstufe - mit haptischen Materialien kannst du Schülerinnen und Schüler mit LRS handlungsorientiert unterstützen. Im Folgenden geben wir dir dazu ein paar Ideen mit auf den Weg:
Tun sich deine Schülerinnen und Schüler mit den Buchstaben schwer, bietet sich eine Buchstabenwerkstatt an. Lass deine Lernenden folgende Übungen ausprobieren:
- Buchstaben aus Knete formen
- Buchstaben aus Holz oder anderen Materialien erfühlen
- Buchstaben nach dem Abc sortieren
- Buchstaben malen, in Collagen einarbeiten oder basteln
- Watte-Test
- Zitter-Test
- Spiegel-Test
Was genau sich hinter den einzelnen Übungen verbirgt und was du dazu brauchst, stellen wir dir jetzt genauer vor.
Kneten:
Jüngere LRS-Schülerinnen und -Schüler kneten oft gerne und können so auf der Laut-Buchstaben-Ebene schnell Sicherheit gewinnen.
Tipp: Unser Buch "Das Lese-Fitness-Center" enthält eine Vorlage, nach der alle Großbuchstaben geknetet werden können. Die Höhe der Buchstaben beträgt dabei ca. 5 cm. Anschließend wird mit den gekneteten Buchstaben geübt:
- Buchstaben benennen: Die einzelnen (ggf. von dir gezeigten) Buchstaben werden genannt und zwar als Buchstaben ("Das ist ein ...") und als Laute ("Es klingt ...").
- Kleinbuchstaben betrachten: Dasselbe kannst du deine Schülerinnen und Schüler auch mit Kleinbuchstaben machen lassen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt dabei den leicht zu verwechselnden Buchstaben b, p, d und q.
Knetmasse:
Modellierwerkzeug:
Kartons zum Aufbewahren der Knetbuchstaben:
Fühlen:
Großbuchstaben aus Holz werden in ein Säckchen gesteckt und einzeln ertastet. Kann deine Schülerin, dein Schüler den Buchstaben erkennen und richtig benennen? Zu zweit oder in einer Kleingruppe wird daraus ein Spiel, wenn richtig benannte Buchstaben herausgenommen und gesammelt werden.
Große Holzbuchstaben:
Moosgummibuchstaben:
Abc:
Lass die Lernenden Buchstaben aus Knete, Holz oder Moosgummi in alphabetischer Reihenfolge sortieren. So erkennst du schnell, wer hier noch Probleme hat.
Malen, Collagen anfertigen und Basteln:
Alles, was mit den Buchstaben und den dazugehörigen Lauten zu tun hat, wird gefestigt, wenn deine Schülerinnen und Schüler dazu malen, basteln oder schreiben. Dies unterstützt sie insbesondere bei Buchstaben, die selten vorkommen und/oder die lautlich unterschiedlich repräsentiert werden, wie beispielsweise das Y. Je nach Herkunft der Wörter und Position im Wort kann es wie I (Baby, Party), J (Yeti, Yak) oder Ü (Gymnasium, Xylophon) klingen. Je intensiver sich deine Schülerinnen und Schüler mit solch "schwierigen" Buchstaben auseinandersetzen, desto einfacher wird der Umgang damit.
Papier zum Basteln und Malen:
Klebstoff:
Watte-Test:
Viele LRS-Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten beim Erkennen bzw. Unterscheiden stimmhafter und stimmloser Laute. Dabei hilft oft ganz einfach der Watte-Test: Etwas Watte wird auf die Handfläche gelegt. Die Hand wird unter dem Mund ans Kinn gehalten. Nun kann man ausprobieren, wann die Watte wegfliegt und wann sie liegen bleibt.
Watte fliegt weg beim Sprechen von: p/k/t/f/z/ß
Watte bleibt liegen beim Sprechen von: b/g/d/w/s
Nach einiger Zeit brauchen die Kinder die Watte nicht mehr, um diese Unterschiede zu sehen; sie spüren sie auch so. Irgendwann sind sie soweit, dass sie für den Test weder die Hand vor den Mund halten noch laut sprechen müssen - sie wissen einfach, wie der Buchstabe heißt und wie er klingt. Müssen sie dann ein Wort lesen, das mit einem dieser Buchstaben beginnt, wissen sie, wie man das Wort sprechen muss.
Zitter-Test:
Gerade lispelnde Kinder quälen sich bei der Unterscheidung von s und z oder ß. Die betrifft vor allem das Schreiben, verunsichert aber auch beim Lesen. Wenn ein Kind den Unterschied nicht hört und auch der Watte-Test nicht hilft, bringt der Zitter-Test oft das Aha-Erlebnis. Dazu hält man beim Sprechen die Hand an den Hals oder auf den Kopft. So spürt man beim S ein Vibrieren (Zittern), bei Z und ß aber nicht.
Zum Merken und Festigen hilft hier ein Kärtchen:
"Füße und Weizen ohne Zittern / Hose mit Zittern
Spiegel-Test:
Ofen oder offen? Wer mit der Unterscheidung langer und kurzer Vokale Schwierigkeiten hat, erkennt mithilfe eines kleinen Spiegels, wie Mund und Gesicht beim Sprechen jeweils aussehen. Darüber werden die Unterschiede wahrnehmbar. Was über das Hören nicht erkannt wird, gelingt so zuerst über das Sehen und allmählich über das Spüren (Wie bewegt sich mein Mund?).
Hilfsmittel:
Die Hilfsmittel Lesefenster, Lesepfeil und Lesefolie helfen betroffenen Lernenden dabei, besser zu lesen und können in der Schule und/oder zu Hause genutzt werden.
Lesefenster:
Bei uns findest du eine Finger-Lesehilfe, mit der sich deine LRS-Schülerinnen und -Schüler beim Lesen auf die einzelnen Wörter fokussieren können:
Lesepfeil:
Der Lesepfeil erlaubt es nicht, den Blick wieder zurück über den bereits gelesenen Text gleiten zu lassen. Ähnlich wie beim Lesefenster gelingt so eine gleichmäßige Augenbewegung. In unserem Buch "Das Lese-Fitness-Center" auf Seite 49 findest du eine entsprechende Bastelanleitung, die gleichzeitig auch eine Leseübung ist.
Für das Basteln eines Lesepfeils benötigt man Pappe, Stifte und eine Schere:
Pappe zum Basteln:
Buntstifte:
Schere:
Lesefolie:
Eine durchsichtige Folie wird auf den zu lesenden Text, beispielsweise im Buch, gelegt. Mit abwischbaren Stiften können die Lernenden nun Silbenbögen, besondere Strukturen oder Betonungshilfen markieren, ohne in das Buch zu schreiben. Ein auf diese Weise gekennzeichneter und geübter Text kann im Unterricht vorgelesen werden. Die Folie lässt sich abwischen und wiederverwenden.
Wasserlösliche Folienstifte:
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).