4 Hits der Lese- und Rechtschreibförderung
Welche Methoden und Aufgabenformate sind wirksam und zugleich motivierend? Wir stellen dir vier unserer Favoriten vor.
Lese-Mal-Bilder
Dieses Format bietet sich schon für die Jüngsten an: Sie erlesen kurze Sätze und malen entsprechend. Einfacher ist es, wenn sie nur passend ausmalen müssen, etwas anspruchsvoller und kreativer wird es, wenn sie selbst malen, was sie erlesen haben. Du kannst die Aufgabe noch weiter ergänzen, indem deine Schülerinnen und Schüler, z. B. zum Schluss die Namen passend zuordnen und aufschreiben müssen.
Das Lese-Mal-Bild "Frühling" stammt aus unserem Buch "Lesespaß in der Grundschule: Klasse 1-2".
Rechtschreibgespräche
Rechtschreibgespräche dienen dazu, wiederkehrende Strukturen der Schrift anhand von Wörtern, Formulierungen und Sätzen zunächst zu entdecken und zu begreifen. Im nächsten Schritt werden sie genutzt, um die richtige Schreibung zu erklären. In Rechtschreibgesprächen können sich alle Kinder mit ihrem individuellen Wissen und Können einbringen. In diesem Format ist es produktiv, wenn die Lernenden heterogene Lernvoraussetzungen mitbringen.
Du arbeitest am besten mit Wörtern und Sätzen, die aus eigenen Texten deiner Schülerinnen und Schüler stammen, denn die sprechen sie besonders an. Mit diesem Material erarbeitet ihr exemplarisch Strategien und Regeln, wendet sie an und reflektiert sie. Falls deine Schule mit einem verbindlichen Grundwortschatz arbeitet, solltest du ihn bei deiner Wortauswahl berücksichtigen.
TIPPLass die Lernenden eigene Vorschläge für Wörter, Formulierungen und Sätze machen. |
Logicals
Die meisten Schülerinnen und Schüler lieben Knobeleien. Dafür erlesen sie sich Hinweise aus kurzen Texten und kommen durch Anmalen, Zeichnen, das Legen von Kärtchen in Tabellen oder das schriftliche Ausfüllen von Tabellen zu ihrer Lösung.
Am besten arbeitest du mit differenzierten Angeboten: Die einfachsten Texte beinhalten kürzere Sätze und sind linear aufgebaut, während die schwierigeren Texte etwas länger sind, Verneinungen beinhalten und die Informationen nicht in der richtigen Reihenfolge anbieten. Auf diese Weise können alle Lernenden Logicals auf ihrem Niveau bearbeiten und sich nach und nach steigern.
Wichtig für die Motivation: Wähle Themen, die deine Lernenden interessieren, sodass es nie langweilig wird.
Dreifach differenzierte Logicals zum Lauschen, Anmalen, Legen und Ausfüllen sind in unserem Buch "Logicals für die Grundschule - Klasse 3/4" enthalten.
Lesespurgeschichten
Lesespurgeschichten sind eine tolle Methode, um die Motivation und das genaue Lesen zu fördern. Sie sind eine Art Schnitzeljagd: Beim Lesen der Textabschnitte schauen sich die Kinder ein Wimmelbild zur Lesespur an, finden das passende Bild und tragen den danebenstehenden Buchstaben in ihre Lösungskarte ein. Am Ende ergibt sich ein Lösungswort. Diese Methode kannst du zum Lesetraining im Deutschunterricht anbieten, in der Freiarbeit, im Wochenplan, aber auch im Förderunterricht. Die Leseübung "Familie Marsmonster" findest du in unserem Buch "Lesespurgeschichten: Die Monster sind los!".
Entdecke unsere motivierenden Lesespurgeschichten: