Annas Tafelzauber Blog

Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

von Anna Gießer
21. Juli 2023

Grundschulkinder im Matheunterricht

 

In Österreich ist ab dem Schuljahr 2023/24 für alle 1. Klassen der neue Lehrplan gültig. Im Unterrichtsgegenstand Mathematik haben im neuen Lehrplan drei neue Themengebiete Platz gefunden: Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit. Außerdem ist das handlungsorientiere Arbeiten und das Arbeiten mit verschiedenen Materialien einer der Schwerpunkte des neuen Mathematiklehrplans. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir Möglichkeiten zeigen, wie du die drei neuen Themengebiete anschaulich und handelnd mit den Kindern erarbeiten kannst. Gleichzeitig möchte ich dir einen Einblick in das Buch „Zählen, Kombinieren, Voraussagen – Klasse 3 und 4“ vom scolix Verlag geben, da dieses viele verschiedene Übungen zu den drei Themenbereichen enthält.

 

Statistik:

Das Thema Statistik wird ab der ersten Klasse eingeführt. Dabei geht es zuerst um das Sammeln und Darstellen der Daten. Es sollen Daten aus der Lebenswelt der Kinder erhoben werden. Dazu eignen sich Umfragen in der Klasse über die Haustiere der Kinder, die Lieblingseissorten, die Wohnorte oder andere Themen. Um das Thema einzuführen, kann mit Fotos gearbeitet werden. Es werden drei Fotos von drei verschiedenen Eissorten aufgelegt. Nebenan steht ein Glas mit Muggelsteinen, Holzwürfel oder Legosteinen. Jedes Kind legt einen Stein auf ein Foto. Am Ende werden die Ergebnisse mit einer Strichliste bildlich dargestellt. Diese einfache Übung kann mit der gesamten Klasse durchgeführt werden. Natürlich ist es auch möglich in Kleingruppen Umfragen durchführen zu lassen. Später werden Tabellen, Säulendiagramme, Balkendiagramme oder auch Kreisdiagramme erarbeitet. In einem nächsten Schritt (ab Klasse 2) sollen die Daten auch interpretiert werden. Dabei ist es wichtig nicht nur Daten abzulesen, sondern auch zwischen den Daten lesen zu können. Im Buch „Zählen, Kombinieren, Voraussagen – Klasse 3 und 4“ vom scolix Verlag findest du viele verschiedene Aufgaben, um Daten zu sammeln und zu notieren, Diagramme selbst anzufertigen oder Diagramme auszuwerten.

 

Statistiken auswerten

 

Kombinatorik:

Die Kombinatorik verfolgt zwei Ziele: Herauszufinden welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt und wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Sie wird als neuer Themenbereich ab der 3. Klasse erarbeitet. Um die Kombinatorik einzuführen, eignen sich konkrete Materialien wie Steckbausteine, Tierfiguren, Legosteine oder andere reale Objekte. Zum Beispiel können drei verschiedene Tierfiguren nebeneinander angeordnet werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es die drei Tiere nebeneinander aufzustellen? Diese Übung kann auch mit Kindern aus der Klasse durchgeführt werden. Die Kinder sollen zu Beginn immer die Möglichkeit bekommen selbst zu probieren und Lösungen zu entdecken. Später sollen Möglichkeiten der Systematisierung und Lösungsstrategien erarbeitet werden. Baumdiagramme können als Darstellungsform fokussiert werden. Im Buch „Zählen, Kombinieren, Voraussagen – Klasse 3 und 4“ vom scolix Verlag finden sich viele verschiedene Aufgaben zur Kombinatorik. Die Übung im folgenden Foto gefällt mir besonders gut, da die Kinder die Kärtchen zuerst ausschneiden sollen und somit handelnd arbeiten, die Kärtchen auflegen und die Möglichkeiten finden können. Außerdem finden sich viele Aufgaben mit Baumdiagrammen im Buch.

 

Möglichkeiten kombinieren

 

Wahrscheinlichkeit:

Das Thema Wahrscheinlichkeit soll ab der 3. Klasse fokussiert werden. Dabei sollen Begriffe, mit denen man die Wahrscheinlichkeit beschreiben kann, erarbeitet werden. Zu Beginn ist es sinnvoll sich auf folgende Begriffe zu konzentrieren: sicher, möglich, unmöglich. Später können Begriffe wie „wahrscheinlich, unwahrscheinlich, weniger wahrscheinlich, gleich wahrscheinlich“ hinzugenommen werden. Glücksräder werden gerne für Aufgaben der Wahrscheinlichkeit verwendet. Dabei sind die Glücksräder farbig gestaltet und Aussagen wie „Wenn ich das Glücksrad drehe, zeigt der Zeiger auf Blau.“ sollen mit „sicher, möglich und unmöglich“ beantwortet werden. Die Kinder sollen also lernen, die Wahrscheinlichkeit mit verschiedenen Begriffen zu beschreiben. Wenn ein Glücksrad im Klassenraum vorhanden ist, kann dieses als Einführung in das Thema verwendet werden. Ansonsten eignen sich auch große Abbildungen. Alltägliche Aussagen wie „Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kind in den Ferien Geburtstag hat?“ oder „Wie wahrscheinlich ist es, dass es an Weihnachten 30 Grad hat?“ können mit einer Wahrscheinlichkeitsskala (sicher, wahrscheinlich, unwahrscheinlich, unmöglich) beantwortet werden. Die Kinder können sich eine Wahrscheinlichkeitsskala selbst basteln und mit einer Klammer die jeweilige Antwort anklammern. Später sollen Zufallsexperimente durchgeführt werden. Im Buch „Zählen, Kombinieren, Voraussagen – Klasse 3 und 4“ vom scolix Verlag finden sich „Glücksrad-Aufgaben“, aber auch andere Aufgabenformate zur Wahrscheinlichkeit.

 

Ergebnisse einschätzen

 

Die neuen Themenbereiche bieten demnach viel Spielraum, um die Mathematik mal anders kennenzulernen, handlungsorientiert zu arbeiten und das Verständnis der Kinder zu erweitern.

 

Anna Gießer

Anna Gießer

Ich bin Anna, leite mein eigenes Nachhilfeinstitut, gebe Legasthenie- und Dyskalkuliestunden und halte vielfältige Workshops und Fortbildungen. Meine Schwerpunkte liegen in der Förderung, da ich neben meinem Studium die Ausbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin absolviert habe. Zudem habe ich bereits als Volksschullehrerin in Österreich gearbeitet und eine erste Klasse unterrichtet. Auf meinem Instagram-Profil „Annas Tafelzauber“ kannst du mehr über mich erfahren.