Annas Tafelzauber Blog
Schreibanlässe schaffen
von Anna Gießer
17. August 2023
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir verschiedene Ideen und Materialien vorstellen, um kreative Schreibanlässe ab der ersten Klasse schaffen zu können. Doch warum ist es eigentlich so wichtig das Schreiben von Beginn an zu fördern? Mein Ziel ist es, den Kindern den Sinn des Schreibens und gleichzeitig die Freude am Schreiben näher zu bringen. Dabei empfinde ich es als wichtig, nicht nur Wörter, Sätze oder Geschichten abzuschreiben oder zu erfinden, sondern durch vielfältige Schreibanlässe den Sinn dahinter zu vermitteln. Hierbei sollte einem selbst klar sein, was denn nun der Sinn des Schreibens ist. Überlege also für dich, warum du das Schreiben wichtig findest. Für mich ist das Schreiben ein Weg der Kommunikation. Eigene Gedanken aufzuschreiben, mit anderen in den Austausch zu gehen oder kreative Geschichten zu erfinden, finde ich für meinen Alltag wichtig.
Was sind Schreibanlässe?
Schreibanlässe sind Ideen, Themen oder Anreize, die Kinder inspirieren sollen zu schreiben. Sie dienen als Ausgangspunkt, um kreative oder auch informative Texte zu verfassen. Es gibt unzählige Möglichkeiten Schreibanlässe zu schaffen. Sie können in Form von konkreten Fragen, Aussagen, Bildern, Zitaten oder anderen Materialien angeboten werden. In diesem Beitrag möchte ich dir einige Möglichkeiten vorstellen und gleichzeitig Einblicke in das Buch „Vielfältige Schreibanlässe für Klasse 1 und 2“ vom scolix Verlag geben. Dort findest du viele verschiedene Ideen, um Schreibanlässe speziell in der ersten und zweiten Schulstufe zu schaffen.
Vielfältige Schreibanlässe Klasse 1-4
Vor allem in der Grundschule/Volksschule arbeite ich gerne mit Figuren. Seit mehreren Jahren sammle ich Spielfiguren oder kaufe auf Flohmärkten günstig ein und habe somit zu vielen Themenbereichen kleine Figurensammlungen. Figuren können verwendet werden, um erste kurze Sätze zu erfinden oder eine ganze Geschichte aufzulegen. Sie helfen den Kindern ihre Ideen zu visualisieren. Zu Beginn kann es auch helfen die Geschichte laut zu sprechen und sie erst anschließend aufzuschreiben. Meiner Erfahrung nach wirken Figuren meist sehr ansprechend und motivierend auf Kinder. Sollte die Möglichkeit nicht gegeben sein mit Figuren zu arbeiten, kann stattdessen ein Storyboard erstellt werden. Bei einem Storyboard werden zu einem Thema mehrere Cliparts oder Fotos ausgedruckt. Diese können auf einer Filzmatte oder anderen Unterlage aufgelegt werden. Somit kann, ähnlich wie bei den Figuren, eine Geschichte gelegt werden.
Oft verwende ich Bilder, Fotos und Sticker, um Schreibanlässe zu schaffen. Bilder können abstrakt und sehr ausgefallen sein und so die Kreativität und den Gedankenfluss der Kinder anregen. Aber auch Fotos von bestimmten Situationen oder Sticker, die die Kinder selbst aufkleben dürfen, können als Stütze dienen. Mit Stickern können auch Kreativkarten, so nenne ich sie, gebastelt werden. Dabei werden auf eine Karteikarte mehrere Sticker geklebt. Unter jedem Sticker steht ein passendes Wort. Auf der Rückseite der Karteikarte können verschiedenste Aufgabenstellungen angeboten werden. Die Wörter und Sticker auf der Karte können eine Inspiration darstellen, um eine Geschichte zu schreiben.
In meinem Unterricht ist mir neben vielen verschiedenen kreativen Schreibanlässen das Einbeziehen von alltäglichen Schreibsituationen wichtig. In der heutigen Zeit ist das Verfassen von Emails oder Textnachrichten kaum noch wegzudenken. Was spricht also dagegen mit den Kindern gemeinsam die nächste Email für einen Projekttag zu verfassen oder den Kinder zu erlauben untereinander analoge Textnachrichten zu „versenden“? Es gibt viele Möglichkeiten, um auch alltagsnahe Schreibanlässe zu schaffen und somit denn Sinn dahinter nochmal deutlich aufzeigen zu können.
Das Buch „Vielfältige Schreibanlässe für Klasse 1 und 2“ bietet ganz unterschiedliche Schreibanlässe. Ich arbeite gerne mit dem Übungsbuch, da es mir nicht nur neue Ideen zeigt, sondern direkt Material bietet, welches ich sofort einsetzen kann.
Du findest, ähnlich wie ich es in meinem Blogbeitrag beschrieben habe, Schreibaufgaben zu Fotos und Bildern, Geschichten, Gegenständen, selbst gestalteten Bildern, Wörtern, Sätzen oder Gedichten und vieles mehr. Die Vielfalt dieser Aufgaben empfinde ich als sehr wertvoll und hilfreich, um die Textkompetenz der Kinder von Beginn an motivierend und sinnhaft zu fördern.
Anna Gießer
Ich bin Anna, leite mein eigenes Nachhilfeinstitut, gebe Legasthenie- und Dyskalkuliestunden und halte vielfältige Workshops und Fortbildungen. Meine Schwerpunkte liegen in der Förderung, da ich neben meinem Studium die Ausbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin absolviert habe. Zudem habe ich bereits als Volksschullehrerin in Österreich gearbeitet und eine erste Klasse unterrichtet. Auf meinem Instagram-Profil "Annas Tafelzauber" kannst du mehr über mich erfahren.