Annas Tafelzauber Blog

Erfolgserlebnisse

von Anna Gießer
12. Juni 2023

Lehrerin fördert Grundschulkind

 

„Ich kann das einfach nicht.“

 

Dieser Aussage begegnen wir Lehrpersonen immer wieder. Kinder, die sich selbst nichts zutrauen. Kinder, die keine Entscheidungen allein treffen können, weil sie Angst haben Fehler zu machen. Kinder, deren Selbstwertgefühl nur kaum oder nicht vorhanden ist.

Im Alltag äußern sich diese Kinder meist durch schüchternes Verhalten, Rückzug, Ängstlichkeit, Schulunlust und Unsicherheit. Sowohl in der Einzelförderung, im Legasthenie- oder Dyskalkulietraining, als auch im gesamten Klassenverband in der Schule bin ich Kindern begegnet, denen es schwerfällt, an sich selbst zu glauben.

 

Was kann man nun dagegen tun?

In erster Linie ist mein größtes Ziel Kinder zu stärken, Erfolgserlebnisse zu schaffen und ihnen zu zeigen, dass sie es schaffen können. Dabei ist ein erster Schritt, Kinder in ihrem Sein und mit ihren Problemen und Ansichten wahrzunehmen. Damit meine ich Aufmerksamkeit, ehrliche und ernst gemeinte Aufmerksamkeit.

Dadurch wird gleichzeitig eine Beziehung aufgebaut, Sicherheit und Stabilität geschaffen. Das Kind weiß, es kann immer zu mir kommen, wenn es Hilfe benötigt. Ein Beziehungsaufbau benötigt Zeit. Vor allem eingeschüchterte Kinder brauchen die Bestätigung, dass sie mir nicht nur an dem einen Tag vertrauen können, sondern dass ich immer für sie da bin.

Wenn ich das Kind kennengelernt habe und weiß, was es gut kann, versuche ich genau dort anzusetzen. Was kann das Kind schaffen? Das kann eine Lernsituation sein, das kann eine Turnübung sein oder ein Erfolgserlebnis, weil es mir beim Aufräumen geholfen hat. Einfache Situationen können in den Schulalltag integriert werden, indem ich das Kind miteinbeziehe und Aufgaben stelle, die es meistern kann.

Durch Erfolge, die das Kind selbst erreicht und durchlebt, wird die intrinsische Motivation gesteigert. Das bedeutet, dass das Kind selbst etwas erreichen möchte. Außerdem tragen Erfolgserlebnisse dazu bei, das Selbstwertgefühl zu steigern und Spaß am Lernen zu haben.

Dyskalkulietraining

 

Ein Beispiel aus der Praxis:

Vor einiger Zeit hatte ich ein Erstgespräch mit einem Jungen und seiner Mutter für ein Dyskalkulietraining. Der Bub war sehr schüchtern und zurückhaltend und meinte mehrmals, dass er nicht rechnen kann. Nach einem Gespräch und einem Spiel als Auflockerung, habe ich erfahren, dass er gerne Bücher liest. Außerdem hat er mir erzählt, dass er vor kurzem erst einen lustigen Kinofilm gesehen hatte. Ich wusste also sofort, wo ich ansetzen kann. In der ersten Trainingseinheit habe ich ihm kleine Lesekärtchen, die eine vereinfachte Rechenaufgabe beinhalteten, zu dem Kinofilm gestaltet. Als er diese Kärtchen sah, war er verwundert. Er konnte es zu Beginn kaum glauben, dass wir hier Bilder und Lesekarten von dem Kinofilm vor uns liegen haben. Ich habe ihn zuerst einmal gebeten mir von dem Film zu erzählen. Begeistert hat er mir die Handlung geschildert und wollte unbedingt die Kärtchen lesen. Ich wusste, dass die Rechnungen, die ich darauf verschriftlicht habe, machbar für ihn sind und habe so ein erstes Erfolgserlebnis geschaffen. Er hat erfahren, dass ich mich für seine Welt interessiere, er konnte etwas vorlesen und er hat Rechnungen ausgerechnet obwohl er selbst der Meinung war, dass er nicht rechnen kann.

Mit der Zeit sind dann natürlich auch größere Erfolgserlebnisse möglich. Wir haben das Rechnen im Zahlenraum 100 mit strukturierten Materialien intensiv geübt. Nach einiger Zeit hat er mir eine Wiederholung aus der Schule mit ins Training gebracht. Viele Rechnungen im Zahlenraum 100, die zu Beginn für ihn kaum lösbar waren, hat er richtig gerechnet.

Nicht nur mein Trainingskind war stolz.

 

Anna GießerAnna Gießer

Ich bin Anna, leite mein eigenes Nachhilfeinstitut, gebe Legasthenie- und Dyskalkuliestunden und halte vielfältige Workshops und Fortbildungen. Meine Schwerpunkte liegen in der Förderung, da ich neben meinem Studium die Ausbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin absolviert habe. Zudem habe ich bereits als Volksschullehrerin in Österreich gearbeitet und eine erste Klasse unterrichtet. Auf meinem Instagram-Profil Annas Tafelzauber" kannst du mehr über mich erfahren.